Melde dich jetzt für unseren Newsletter an und bleib über die Entwicklung von HIIVE auf dem Laufenden.

Ein Bienenhaus
à la Baumhöhle











and
fair honey harvest



and
fair honey harvest



and
fair honey harvest



and
fair honey harvest



DISTANCE SENSOR


hollow as an model






nach dem Vorbild der Natur

FEST




















6 Kontrollfenster
Dampfbremse
Zylindrische Form






SENSOREN



SENSOREN




















































Der Vorteil dieser Installationsmethode ist, dass der HIIVE u.a. durch den Abstand zum Boden besser vor Morgentau geschützt ist. Die erhöhte Position ermöglicht außerdem einen barrierefreien Start und eine barrierefreie Landung am Flugloch, auch bei hohen Gräsern oder Sträuchern.























































Damit ist sichergestellt, dass jeder HIIVE leicht reparierbar ist, sollte es einmal notwendig sein, einzelne Komponenten aufgrund von Vandalismus, extremen Umwelteinflüssen oder anderen Faktoren auszutauschen.


Dennoch besteht aufgrund des modularen Aufbaus von HIIVE die Möglichkeit alle Stadardverfahren durchzuführen. Die Entnahme von Futterkranzproben ist ebenso möglich, wie die Durchführung verschiedener (Standard-)Behandlungsoptionen gegen die Varroa-Milbe. Bei Bedarf kann dank der herausnehmbaren Buckets auch gefüttert werden.








Drohnenmesser geerntet werden. Hier lassen sich die mit Honig gefüllten Waben mit dem Drohnenmesser präzise herausschneiden. Das Herausschneiden vermittelt ein gesundes Gefühl dafür, was fair und angemessen ist.
Sperre


Die Bienenflucht kann, nachdem der Honigraum gefüllt ist, eingelegt werden wodurch die Arbeiterrinnen den Honigraum nur noch verlassen können. So sind zur Ernte quasi keine Bienen mehr in der Kuppel, die durch die Ernte gestört würden.


Neben der Möglichkeit eine visuelle Kontrolle durchzuführen können über die Kontrollfenster mit Hilfe eines Löffels auch Futterkranzproben entnommen werden.

Ausgezeichnetes Design




Gefördert durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Außerdem wurde das Projekt HIIVE vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie und dem Europäischen Sozialfonds im Rahmen des EXIST-Programms gefördert.




